Birnen-Zitrusfrüchte-Salat

Das Zitronengras gibt diesem Fruchtsalat zwar eine zitronige Würze, macht ihn aber nicht sauer – mmh, wie erfrischend.

Birnen-Zitrusfrüchte-Salat
Zutaten
Zubereitung

Zutaten

Für 4 Personen

Zutatenliste versenden

Schicken Sie sich die Zutaten für Birnen-Zitrusfrüchte-Salat zu.

Ihre Zutatenliste wurde erfolgreich versendet. Viel Freude beim Kochen!

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse!

Recaptcha check was failed! Please, reload the page and try again.

Einkaufsliste senden

Nährwert

Pro Portion
  • 158 kKalorien
  • 661 kJoule
  • 36g Kohlenhydrate
  • 1g Eiweiss
  • 0.5g Fett
  • 4 ProPoints
Erschienen in
  • 3 | 2012, S. 52

Zubereitung

Schritt 1

Die Schale von 1 Orange fein abreiben und beiseitestellen.

Schritt 2

Von allen Zitrusfrüchten oben und unten die Schale etwa 1 cm dick wegschneiden. Dann die Früchte auf die Arbeitsfläche setzen und die Schale mitsamt weisser Haut herunterschneiden. Anschliessend die Filets aus den Trennhäuten schneiden, dabei den austretenden Saft in einer Schüssel auffangen. Restlichen Saft in den Häuten ausdrücken und beifügen. Den Saft wenn nötig mit Wasser oder Fruchtsaft auf 1½ dl ergänzen.

Schritt 3

Das Zitronengras in grobe Stücke schneiden. Den Ingwer schälen und in Scheibchen schneiden.

Schritt 4

In einer kleinen Pfanne den Fruchtsaft, das Zitronengras, den Ingwer und den Zucker zusammen aufkochen. 1 Minute kochen lassen, dann vom Herd ziehen und 10 Minuten ziehen lassen.

Schritt 5

Die Birnen schälen, halbieren und entkernen. Die Birnen in sehr feine Schnitze schneiden.

Schritt 6

Birnen und Zitrusfruchtfilets in eine Schüssel geben. Den Zitronengras-Ingwer-Sud durch ein Sieb zu den Früchten giessen. Orangenschale und Grand Marnier beifügen, alles vorsichtig mischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

Schritt 7

Zum Servieren den Salat auf kleinen Tellern oder Schalen anrichten und darauf je 1 Kugel Zitronensorbet anrichten.

Das Zitronengras verleiht diesem Fruchtsalat eine angenehm zitronige Würze, ohne sauer zu schmecken. Ersetzen kann man es durch etwas abgeriebene Zitronenschale. Bei allen Zitrusfrüchten darauf achten, dass man den sehr bitteren weissen Schalenteil nicht mit abreibt.