Fenchel-Kabis-Pot-au-feu mit Pouletbrüstchen
Ein aromatisches Eintopfgericht – nicht nur dank der Zugabe von Fenchel und Kabis.

Zutaten
- 2 Schalotten
- 8 Zweige Thymian
- 1 Teelöffel Fenchelsamen nach Belieben, siehe Rezept-Tipp unten
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 5 Esslöffel Pastis (französischer Anislikör)
- 1 1/2 Liter Gemüsebouillon oder Hühnerbouillon
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Spitzkabis mittel, ca. 400 g
- 1 Fenchel mittel
- 600 g Pouletbrüstchen
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 100 g Crème fraîche
- 1 Teelöffel Senf scharf
Baguette oder Salzkartoffeln.
2 Personen: Zutaten halbieren.
1 Person: Zutaten vierteln, aber ½ der
Bouillon-Menge verwenden.
Nährwert
Pro Portion- 353 kKalorien
- 1476 kJoule
- 37g Eiweiss
- 14g Fett
- 10g Kohlenhydrate
- 05 | 2015, S. 39
Zubereitung
Die Schalotten schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Die Thymianblättchen von den Stielen zupfen.
Nach Belieben in einer Pfanne die Fenchelsamen leicht anrösten, dann in einen Mörser geben und grob zerstossen.
In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen. Die Schalotten mit dem Thymian und eventuell den Fenchelsamen darin unter Rühren bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten andünsten. Den Pastis dazugiessen und den Bratsatz auflösen.
Die Bouillon dazugeben und zum Kochen bringen. Die Lorbeerblätter beifügen und die Suppe offen etwa 10 Minuten kochen lassen.
Inzwischen den Kabis rüsten und der Länge nach vierteln. Den harten Strunk aus der Mitte so herausschneiden, dass die einzelnen Kabisschichten noch zusammenhalten. Die Viertel der Länge nach noch einmal teilen. Den Fenchel rüsten, zartes Grün abschneiden und beiseitelegen. Den Fenchel ebenfalls vierteln und die Viertel nochmals teilen. Die Pouletbrüstchen kalt abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen.
Die Hitze so regulieren, dass die Bouillon nur noch leise kocht. Die Bouillon mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pouletbrüstchen in die Bouillon legen und alles bei halb aufgelegtem Deckel etwa 12 Minuten gar ziehen lassen. Die Pouletbrüstchen herausnehmen und in Alufolie wickeln.
Die Bouillon wieder stärker erhitzen. Die Fenchelachtel hinzugeben und 4 Minuten garen lassen. Dann den Kabis dazugeben und alles weitere 3–4 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse bissfest ist.
In der Zwischenzeit das Fenchelgrün fein hacken. Die Crème fraîche mit dem Senf und dem Fenchelgrün verrühren und leicht salzen und pfeffern.
Die Pouletbrüstchen in Scheiben schneiden und wieder in den Pot-au-feu geben. Den Pot-au-feu abschmecken und in tiefen Tellern anrichten. Die Crème fraîche separat dazu servieren.
Normalerweise wird ein Pot-au-feu mit Rüebli, Knollensellerie, Lauch, Kartoffeln und Rindfleisch zubereitet. Unsere Version bekommt ganz viel Aroma von Kabis und Fenchel, dessen Geschmack noch von Pastis, dem Anislikör aus Frankreich, und Fenchelsamen untermalt wird. Fenchelsamen bekommt man in Gewürzläden, man kann aber auch die Samen aus einem Beutel Fencheltee nehmen.