Hirsewähe mit Spitzpeperoni
Zutaten
- 6 dl Gemüsebouillon
- 200 g Goldhirse
- Salz
- 4 Spitzpeperoni weisse, ungarische (Cecei)
- 150 g Schinken in Scheiben geschnitten
- 1/2 Bund Petersilie
- 4 Zweige Oregano
- 150 g Rahmquark
- 50 g Gruyère AOP gerieben
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 Päckchen Kuchenteig rund, ausgewallt
Nährwert
Pro Portion- 311 kKalorien
- 1301 kJoule
- 29g Kohlenhydrate
- 13g Eiweiss
- 15g Fett
- 10 | 2009, S. 34
Zubereitung
In einer mittleren Pfanne die Bouillon aufkochen. Die Hirse einstreuen und unter mehrmaligem Rühren auf kleinem Feuer ausquellen lassen.
Inzwischen reichlich Salzwasser aufkochen. Die Spitzpeperoni der Länge nach halbieren und entkernen. Im siedenden Salzwasser 3 Minuten blanchieren. Abgiessen und abtropfen lassen.
Den Schinken in kleine Vierecke schneiden. Petersilie und Oregano grob hacken.
Wenn die Hirse weich ist, den Rahmquark, den Gruyère, den Schinken und die Kräuter untermischen. Die Masse mit Salz sowie Pfeffer würzen und auskühlen lassen.
Den Ofen auf 220 Grad vorheizen.
Eine ausgebutterte Wähenform mit dem Kuchenteig auslegen. Den Boden mit einer Gabel regelmässig einstechen.
Die Spitzpeperonihälften mit je etwa 2 Teelöffeln Hirsemasse füllen. Die restliche Masse auf den Teigboden geben. Die gefüllten Spitzpeperoni sternförmig leicht in die Masse drücken.
Die Hirsewähe im 220 Grad heissen Ofen auf der untersten Rille etwa 25 Minuten backen.