Kalte Erbsen-Suppe
Der Apfel, der zum Servieren zusammen mit dem Feta in die Suppe gegeben wird, sorgt für eine fruchtige Frische.

Zutaten
- 1 Zwiebel klein
- 1 Teelöffel Rapsöl
- 200 g Erbsen ausgelöst frisch; ersatzweise tiefgekühlt
- 1 dl Gemüsebouillon (1)
- 1 Salatgurke
- 5 dl Gemüsebouillon kalt, (2)
- 3 Zweige Petersilie glattblättrig
- 1 Zweig Minze
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Nährwert
Pro Portion- 159 kKalorien
- 665 kJoule
- 11g Kohlenhydrate
- 7g Eiweiss
- 9g Fett
- 6 | 2013, S. 59
Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein hacken.
In einer Pfanne die Zwiebel in Rapsöl glasig andünsten. Die Erbsen beifügen und mit der Bouillon (1) ablöschen. Zugedeckt 2–3 Minuten kochen lassen.
Inzwischen die Gurke schälen, der Länge nach halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Gurke in grobe Stücke schneiden und in einen hohen Becher geben.
Die Erbsen mitsamt Flüssigkeit und der kalten Bouillon (2) zur Gurke geben. Petersilie und Minze dazuzupfen und alles zu einer feinen Gemüsesuppe pürieren. Besser als der Stabmixer ist dazu übrigens ein Standmixer geeignet, da er auch die Erbsenhaut fein püriert. Die Suppe mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und kalt stellen.
Zum Fertigstellen den Feta würfeln. Die Zitronenschale fein abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen. Die Schale, den Saft und das Rapsöl mit dem Feta mischen.
Den Apfel mitsamt Schale in feine Würfelchen schneiden und zum Feta geben.
Zum Servieren die Suppe in vorgekühlten Schalen oder Gläsern anrichten und die Feta-Apfelmischung darüber verteilen.
Wenn man keine Granny Smith-Äpfel bekommt, kann man auch eine andere säuerliche Sorte wie Elstar, Topaz oder Braeburn verwenden. Anstelle eines Apfels passen auch Birnen sehr gut zu dieser Suppe.