Muni-Bratwurst mit Morcheln und Baumnüssen

Muni-Bratwurst mit Morcheln und Baumnüssen
Zutaten
Zubereitung

Zutaten

Ergibt 17-18 Würste à 150 g

Zutatenliste versenden

Schicken Sie sich die Zutaten für Muni-Bratwurst mit Morcheln und Baumnüssen zu.

Ihre Zutatenliste wurde erfolgreich versendet. Viel Freude beim Kochen!

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse!

Recaptcha check was failed! Please, reload the page and try again.

Einkaufsliste senden

Nährwert

Pro Portion
  • 250 kKalorien
  • 1046 kJoule
  • 3g Kohlenhydrate
  • 8g Eiweiss
  • 22g Fett
  • ProPoints
Erschienen in
  • 7-8 | 2011, S. 32

Zubereitung

Schritt 1

Die Morcheln kurz unter kaltem Wasser spülen. Dann im lauwarmen Wasser etwa 20 Minuten einweichen.

Schritt 2

Die Morcheln abgiessen, dabei das Einweichwasser auffangen. In einer kleinen Pfanne auf 2 Esslöffel einkochen lassen. Ein Drittel der Morcheln fein hacken. Die restlichen Morcheln in Streifen schneiden, kleine Pilze ganz belassen.

Schritt 3

Das Fleisch und den Halsspeck in längliche Streifen schneiden. Alles durch den Fleischwolf (5-mm-Scheibe) in eine Schüssel treiben.

Schritt 4

Thymianblättchen und Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und fein hacken. Zum Fleisch geben.

Schritt 5

In einer trockenen Pfanne ohne Fettzugabe Pfeffer-, Koriander- und Pimentkörner leicht rösten, bis es gut riecht. Mit den klein geschnittenen Lorbeerblättern in einem Mörser fein zerstossen. Zum Fleisch geben.

Schritt 6

Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. In einer Pfanne das Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Abkühlen lassen.

Schritt 7

Die Baumnüsse mittelfein hacken. Den Stangensellerie sehr klein würfeln oder grob hacken. Die Frühlingszwiebeln mitsamt schönem Grün in feinste Ringe schneiden.

Schritt 8

Alle Morcheln, den eingekochten Morcheljus, die Zwiebel-Knoblauch-Mischung, die Baumnüsse, den Stangensellerie, die Frühlingszwiebeln sowie das Salz zum Fleisch geben. Alle diese Zutaten zu einer kompakten Masse kneten.

Schritt 9

Die Wurstdärme mindestens 20 Minuten in warmem Wasser einweichen.

Schritt 10

Die Wurstmasse in eine Wurstmaschine (z. B. Spezialzubehör für Küchenmaschine) oder portionenweise in einen Spritzsack mit grosser, runder Tülle füllen. Jeweils 1 Wurstdarm darüber aufziehen und an dessen Ende einen kleinen Knoten machen. Die Masse nicht zu satt in die Därme pressen und etwa 20 cm lange Würste abdrehen. Bis zur Verwendung kühl stellen.

Schritt 11

Vor dem Grillieren die Bratwürste mit einer Nadel fein anstupfen. Anschliessend auf dem leicht geölten Grillrost braten.

Die grosse Attraktion unseres Grillkurses waren die hausgemachten Bratwürste. Seither wissen wir, was in einer guten Bratwurst steckt! Der Fantasie sind beim Herstellen der Wurstmasse keine Grenzen gesetzt: Die verschiedensten Gemüse, Pilze, Nüsse, Kräuter und Gewürze ergeben immer wieder andere Wurstaromen. Wer keinen Fleischwolf hat, lässt das Fleisch und den Speck vom Metzger hacken (5-mm-Scheibe). Und zum Abfüllen der Wurstmasse braucht man auch nicht unbedingt eine Küchenmaschine mit speziellem Aufsatz. Zum Sammeln erster Wursterfahrung tut es auch ein Spritzsack mit grosser, runder Tülle, über die man den Wurstdarm (beim Metzger erhältlich!) stülpt. Experimentierlust ist gefragt!