Pastinakensuppe mit Riesencrevetten

Diese Suppe verträgt unbedingt etwas Schärfe. Die Bananen sorgen nämlich für eine gewisse fruchtige Süsse.

Pastinakensuppe mit Riesencrevetten
Zutaten
Zubereitung

Zutaten

Ergibt 6 Portionen

Zutatenliste versenden

Schicken Sie sich die Zutaten für Pastinakensuppe mit Riesencrevetten zu.

Ihre Zutatenliste wurde erfolgreich versendet. Viel Freude beim Kochen!

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse!

Recaptcha check was failed! Please, reload the page and try again.

  • 400 g Pastinaken
  • 100 g Rüebli
  • 2 Kartoffeln mehligkochend, mittelgross
  • 3 Esslöffel Olivenöl (1)
  • 1 Streifen Orangenschale dünn abgelöst
  • Chiliflocken je nach gewünschter Schärfe; ersatzweise Cayennepfeffer
  • 1 1/2 Liter Gemüsebouillon
  • 250 g Riesencrevetten roh, geschält
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Blätter Minze frisch, ersatzweise 2 Zweige Basilikum
  • 3 Esslöffel Olivenöl (2)
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Banane
  • 1 Becher Sauermilch nordisch (M-Dessert); ersatzweise griechischer Naturejoghurt (180 g)
Einkaufsliste senden
Vorbereiten

Die Pastinakensuppe kann bis und mit dem Pürieren bereits am Vorabend zubereitet werden. Vor dem Servieren nochmals aufkochen und ab Punkt 9 fertigstellen. Die Riesencrevetten können œ Tag im Voraus vorbereitet werden; wieder kühl stellen.

Nährwert

Pro Portion
  • 238 kKalorien
  • 995 kJoule
  • 17g Kohlenhydrate
  • 12g Eiweiss
  • 13g Fett
  • 6 ProPoints
Erschienen in
  • 2 | 2012, S. 34

Zubereitung

Schritt 1

Die Pastinaken, Rüebli und Kartoffeln schälen und in gleichmässig grosse Stücke oder Scheiben schneiden.

Schritt 2

In einer Pfanne die erste Portion Olivenöl (1) erhitzen. Das Gemüse darin andünsten. Die Orangenschale und etwas Chiliflocken oder Cayennepfeffer beifügen und kurz mitdünsten. Dann die Bouillon dazugiessen, aufkochen und die Suppe ungedeckt etwa 30 Minuten leicht kochen lassen.

Schritt 3

Inzwischen die Riesencrevetten kurz unter kaltem Wasser spülen. Auf Küchenpapier trockentupfen.

Wildeisen Kochschule
Crevetten auslösen
Schritt 4

Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Minze oder Basilikum in feinste Streifchen schneiden.

Schritt 5

Wenn das Gemüse weich ist, die Suppe mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren.

Schritt 6

In einer beschichteten Bratpfanne die zweite Portion Olivenöl (2) erhitzen. Den Knoblauch darin anrösten. Die Riesencrevetten mit Salz und Pfeffer würzen und im Knoblauchöl bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 1 1/2 Minuten braten. Auf einen vorgewärmten Teller geben und mit Alufolie gut decken.

Schritt 7

Während die Riesencrevetten braten, die Banane schälen, der Länge nach vierteln, dann in 1 cm grosse Würfel schneiden. Kräftig mit Pfeffer aus der Mühle würzen.

Schritt 8

Wenn nötig etwas Öl zum Bratensatz geben und kräftig erhitzen. Die Bananen darin gut 1 Minute sehr heiss braten. Zu den Riesencrevetten geben.

Schritt 9

Die Pastinakensuppe nochmals aufkochen lassen. Vom Feuer ziehen. Die Sauermilch oder den griechischen Joghurt mit etwas Salz und Pfeffer verrühren und unter die Suppe mischen. Wenn nötig nachwürzen; nicht mehr kochen lassen, sonst gerinnt die Suppe.

Schritt 10

Riesencrevetten und Bananenwürfel in vorgewärmte Suppenteller geben. Die Suppe darüberschöpfen, mit der Minze oder dem Basilikum bestreuen und mit je 2 Umdrehungen Pfeffer aus der Mühle oder wenig Chiliflocken bestreuen. Sofort servieren.

Lange Zeit eines der wichtigsten Wurzelgemüse bei uns, wurde die Pastinake von den Kartoffeln und Rüebli verdrängt. Doch seit einigen Jahren ist man erfreulicherweise wieder auf ihren Geschmack gekommen und findet sie nicht nur auf Wochenmärkten, sondern auch bei den Grossverteilern im Gemüseangebot. In diesem Rezept werden die Wurzeln zu einer feinen Cremesuppe mit einer Einlage von Riesencrevetten und gebratenen Bananen verarbeitet. Wichtig: Die Suppe unbedingt pikant mit Chiliflocken oder Cayennepfeffer würzen, sie darf auf keinen Fall süss schmecken! Frische verleihen ihr auch die am Schluss beigefügte nordische Sauermilch oder griechischer Joghurt; in beiden Fällen darf die Suppe aber anschliessend nicht mehr kochen, sonst gerinnt sie. Ersetzt werden können die beiden Zutaten durch normalen Rahm, der mitgegart werden kann.