Pfeffer-Rindsragout
Ein Gericht, das sich sehr gut mit Pfeffer verfeinern lässt, ist das Rindsragout.

Zutaten
- 2 Long-Pfeffer (Langer Pfeffer)
- 8 Pimentkörner
- 1 Esslöffel rosa Pfeffer eingelegt
- 1 Esslöffel grüner Pfeffer eingelegt
- 1 Zwiebel gross
- 1 kg Rindsragout
- Salz
- 2 Esslöffel Bratbutter
- 2 dl Portwein rot
- 4 dl Rinds- oder Kalbsfond oder Fleischbouillon
- 1 Bund Petersilie glattblättrig
- 3/10 Bund Majoran
- 50 g Butter weich
- 1 Esslöffel Mehl
- 1/2 dl Rahm
Eine cremige Polenta oder Kartoffelstock.
2–3 Personen: Zutaten halbieren.
Nährwert
Pro Portion- 402 kKalorien
- 1681 kJoule
- 44g Eiweiss
- 23g Fett
- 4g Kohlenhydrate
- 61-1-2/2016, S. 61
Zubereitung
Den Langen Pfeffer und die Pimentkörner im Mörser fein zerstossen. Den rosa und grünen Pfeffer in ein Sieb geben, warm abspülen und nur ganz grob hacken. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Die Ragoutwürfel auf Küchenpapier trockentupfen und mit Salz würzen. In einer grossen Pfanne oder in einem Bräter die Bratbutter erhitzen und das Ragout in 3 Portionen kräftig anbraten. Wenn die letzte Portion angebraten ist, die Zwiebel sowie allen Pfeffer beifügen und kurz mitbraten. Das bereits angebratene Fleisch wieder dazugeben. Den Portwein beifügen und alles offen 2–3 Minuten lebhaft kochen lassen. Dann den Fond oder die Bouillon dazugiessen, aufkochen und das Ragout zugedeckt auf kleinem Feuer 2–2½ Stunden sanft weich schmoren.
Gegen Ende der Garzeit die Petersilie und den Majoran fein hacken. Die weiche Butter und das Mehl mit einer Gabel gut mischen.
Wenn das Ragout weich ist, den Rahm, ½ der gehackten Kräuter und die Mehlbutter in die leicht kochende Sauce geben. Alles noch 5 Minuten leise kochen lassen. Die Sauce wenn nötig mit Salz abschmecken. Zum Servieren die restlichen Kräuter über das Ragout streuen.
Besonders fein wird dieses Ragout, wenn man für die Zubereitung einen Fond wählt. Dieser ist im Gegensatz zu Bouillon nur ganz leicht oder überhaupt nicht gesalzen. Es gibt ihn flüssig im Glas oder in Pulverform zu kaufen.