Räucherforellen-Canapés
Die Canapés lassen sich gut vorbereiten, wenn man Pumpernickel verwendet. Wer lieber Toast mag, sollte die Canapés erst kurz vor dem Servieren mit dem Paté bestreichen.

Zutaten
- 1 Ei
- 150 g geräucherte Forellenfilets
- 40 g weiche Butter
- 2 Teelöffel Meerrettichpaste aus dem Glas
- 1 Esslöffel Doppelrahm oder Mascarpone
- 1−1½ Esslöffel Zitronensaft
- Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 4−5 Scheiben Pumpernickel, siehe auch Tipp
- 2−3 Zweige frischer Dill
Pumpernickelscheiben passen nicht nur geschmacklich gut zum Pâté, sondern haben den Vorteil, dass sie nach dem Bestreichen nicht durchfeuchten und deshalb lange frisch bleiben. Als Alternative kann man Toastbrot rösten, ebenfalls in Quadrate schneiden, aber erst unmittelbar vor dem Servieren mit dem Pâté bestreichen. Manchmal findet man in grossen Bäckereien oder Lebensmittelgeschäften auch spezielle runde kleine Toastbrote, sogenannte Canapée-Brote.
Weniger Gäste: Das Räucherforellen-Pâté hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch. Reste können als kleines Essen mit Toast und Salat serviert werden. Mehr Gäste: Die doppelte Menge Pâté zubereiten. Resteverwertung siehe oben.
Nährwert
Pro Portion- 30 kKalorien
- 125 kJoule
- 1g Eiweiss
- 2g Fett
- 2g Kohlenhydrate
- 12 | 2019, S. 52
Zubereitung
Das Ei mit Wasser bedeckt ab Siedepunkt 9 Minuten hart kochen. Sofort kalt abschrecken.
Inzwischen die Haut der Forellenfilets – wenn vorhanden – entfernen und die Filets in kleine Stücke schneiden, dabei allfällige Gräten entfernen. In einen hohen Becher oder in den Cutter geben.
Das Ei schälen und das Eigelb auslösen (das Eiweiss später klein gewürfelt über einen Salat streuen). Mit der weichen Butter, der Meerrettichpaste, dem Doppelrahm oder Mascarpone sowie dem Zitronensaft zu den Forellenfilets geben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Stabmixer oder im Cutter fein pürieren. Wenn nötig nachwürzen.
Die Pumpernickel in kleinere Quadrate schneiden. Mit dem Räucherforellenpâté bestreichen. Mit abgezupften kleinen Dillzweiglein garnieren. Hübsch sieht es auch aus, wenn man die Canapés mit einem kleinen Streifen Forelle belegt.