Suppe von marinierten Ofentomaten mit Feta
Weiche Tomaten eignen sich perfekt für Suppen, sie verfügen über mehr Flüssigkeit. Der Feta sorgt für das gewisse Extra.

Zutaten
- 3–4 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Fenchelsamen
- 6–8 Zweige Thymian (1)
- 5 Esslöffel Olivenöl (1)
- 1 1/2 kg Tomaten fleischig
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 120 g Feta
- 4–6 Zweige Thymian (2)
- 2 Esslöffel Olivenöl (2)
- 1/2 dl Noilly Prat
- 2 dl Gemüsebouillon
3–4 Portionen: Zutaten halbieren.
Die Suppe lässt sich problemlos 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwert
Pro Portion- 201 kKalorien
- 840 kJoule
- 6g Eiweiss
- 14g Fett
- 10g Kohlenhydrate
- 07-08 | 2017, S. 24
Zubereitung
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Die Knoblauchzehen schälen und mit einem grossen Messer nur andrücken. Die Fenchelsamen im Mörser fein zerdrücken. Beide Zutaten mit der ersten Portion Thymianzweigen (1) und Olivenöl (1) in eine Schüssel geben und mischen.
Die Tomaten je nach Grösse halbieren oder vierteln, dabei den Stielansatz entfernen. In die Olivenölmarinade geben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut mischen. Dann in eine Gratinform umfüllen.
Die Tomaten im 220 Grad heissen Ofen auf der mittleren Rille etwa 1¼ Stunden backen; sie dürfen dabei Farbe annehmen.
Inzwischen den Feta je nach Konsistenz in kleine Würfelchen schneiden oder grob zerbröseln. Die Blättchen von der zweiten Portion Thymian (2) abzupfen und wenn nötig hacken. Mit der zweiten Portion Olivenöl (2) zum Feta geben und sorgfältig mischen.
Am Ende der Garzeit der Tomaten die Thymianzweige entfernen. Die Tomaten mitsamt den restlichen Zutaten in eine Pfanne geben und mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Den Noilly Prat und die Gemüsebouillon beifügen und alles unter Rühren aufkochen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe in tiefe Teller oder Schalen füllen. Den marinierten Feta darüber verteilen und die Suppe sofort servieren.
Für Suppen eignen sich weiche, vollreife Tomaten besser als feste. Sie geben mehr Flüssigkeit ab und besitzen ein kräftiges Aroma. Auch muss man weder Haut noch Kerne entfernen, denn beides verleiht der Suppe Charakter.