Vegetarischer Bortsch
Durch die Rande bekommt diese aus Osteuropa stammende Suppe eine wunderbare Farbe. Mit unterschiedlichem Gemüse – oder mal mit Fleisch – lässt sie sich köstlich variieren.

Zutaten
- 200 g Randen
- 200 g Rüebli
- 200 g Knollensellerie
- 200 g Weisskabis
- 200 g Lauch
- 1 1/2 Liter Gemüsebouillon
- 1 Esslöffel Tomatenpüree
- 1 Teelöffel Kümmel
- 1/2 Teelöffel Majoran getrocknet
- 1/2 Teelöffel Koriander gemahlen
- 1/2 Teelöffel Rosenpaprika
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Esslöffel Weinessig
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 150 g Feta
- 1 Bund Schnittlauch
- 150 g saurer Halbrahm
2 Personen: Zutaten halbieren.
1 Person: Zutaten vierteln.
Nährwert
Pro Portion- 173 kKalorien
- 723 kJoule
- 8g Eiweiss
- 10g Fett
- 10g Kohlenhydrate
- 09 | 2015, S. 26
Zubereitung
Das Gemüse rüsten, Randen, Rüebli und Knollensellerie in Stifte, Weisskabis und Lauch in Streifen schneiden.
In einer grossen Pfanne die Gemüsebouillon zum Kochen bringen. Das Tomatenpüree dazugeben. Den Kümmel, den Majoran, den Koriander, den Paprika und die Lorbeerblätter beifügen.
Das Gemüse in die Bouillon geben und die Suppe zugedeckt bei mittlerer Hitze 15–20 Minuten leise kochen lassen, bis das Gemüse gar, aber nicht zu weich ist. Die Suppe mit dem Essig, Salz und Pfeffer würzen.
Während die Suppe kocht, den Feta in kleine Würfel schneiden. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Die Suppe in tiefen Tellern anrichten. Jede Portion mit 1 Esslöffel saurem Halbrahm, einigen Fetawürfeln und Schnittlauchröllchen bestreuen und servieren.
Bortsch stammt aus Osteuropa und wird traditionell mit Randen zubereitet, die der gehaltvollen Suppe eine schöne Farbe geben. Dazu kommen in der Regel gemischte Wintergemüse und Rindfleisch. Doch auch ohne Fleisch schmeckt die Suppe köstlich.