Zwetschgen-Feigen-Tarte mit Baumnüssen
Herbst in Tarte-Form: Die Zwetschgen-Feigen-Tarte mit Baumnüssen.

Zutaten
- 150 g Baumnusskerne
- 400 g Zwetschgen
- 400 g Feigen
- 1 Esslöffel Butter
- abgeriebene Schale von ½ Zitrone
- 50 g brauner Zucker
Feigen und Zwetschgen vertragen sich sehr gut mit dem herzhaften Teig aus Vollkornmehl. Man kann aber auch helles Dinkelmehl verwenden oder helles und dunkles Mehl mischen.
Weitere Rezepte zum Thema unter www.wildeisen.ch/sammlungen/herrliche-tartes-zum-dessert
Nährwert
Pro Portion- 344 kKalorien
- 1439 kJoule
- 20g Fett
- 33g Kohlenhydrate
- 6g Eiweiss
- 09 | 2018, S. 70
Zubereitung
Für den Mürbeteig beide Mehlsorten in eine Schüssel sieben. Das Salz und den Zucker untermischen. Die Butter in kleinen Stücken dazuschneiden oder an der Röstiraffel dazureiben. Die Zutaten zwischen den Fingern zu einer bröseligen Masse reiben. Das Ei mit dem Wasser verquirlen, beifügen, alles rasch zu einem glatten Teig verkneten und diesen zu einer Kugel formen. In Klarsichtfolie gewickelt mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Für den Belag etwa 40 g Baumnusskerne fein mahlen, die restlichen Nüsse mittelgrob hacken.
Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Von den Feigen den Stielansatz abschneiden. Alle Früchte in Schnitze schneiden.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Boden einer Tarte- oder Wähenform von 30 cm Durchmesser mit Backpapier belegen. Den Rand leicht buttern.
Den Mürbeteig auf wenig Mehl rund und grösser als die vorbereitete Form auswallen. Die Form damit auslegen und dabei einen Rand hochziehen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Dann mit den gemahlenen Baumnüssen bestreuen. Die Früchte darauf verteilen.
In einer kleinen Pfanne die Butter schmelzen. Die Zitronenschale dazureiben. Den Zucker und die gehackten Baumnüsse beifügen und alles mischen. Über die Früchte verteilen.
Die Zwetschgen-Feigen-Tarte im 200 Grad heissen Backofen auf der zweituntersten Rille 30–35 Minuten backen. Abkühlen lassen, dann sorgfältig aus der Form lösen. Dazu passt Vanille- Schlagrahm.