ZUTAT
Löwenzahn
image

Löwenzahn galt bei uns lange Zeit vor allem als Unkraut, dem man kaum Herr wird. Dabei haben sowohl die wild wachsenden wie auch die kultivierten Blätter Potential für eine Küchenkarriere.

Zutatenkategorie Salate
Warenkunde

Löwenzahn wächst eigentlich überall, selbst auf kargen Böden, und geniesst deshalb den Status eines Unkrauts, welches fast nicht zu auszurotten ist. Dafür ist er aber viel zu schade, denn er wird seit Jahrhunderten nicht nur Heilpflanze geschätzt, sondern auch als Gemüse und Salat. Vor allem in Frankreich wird er deshalb seit langem auch in grossem Massstab kultiviert. Besonders beliebt ist er als Salat – oft kombiniert mit gebratenem Speck und gerösteten Baumnüssen – und er kann auch auch wie Spinat zubereitet werden.

Drei Sorten

Wilder Löwenzahn schmeckt würzig-bitter und leicht nussig. Wenn man Löwenzahn in der freien Natur pflückt, sollte man nur die ersten jungen, zarten Triebe verwenden. Gepflückt wird er grundsätzlich vor der Blüte, allerdings nicht in der Nähe von Strassen oder gedüngten Wiesenflächen.  
Kultur-Löwenzahn besitzt spitz zulaufende, nur mässig gezahnte Blätter. Er hat ein milderes Aroma als der wilde und wird in Stauden angeboten, oft gebleicht. 
Gebleichter Löwenzahn wird in dunklen Räumen gezogen, dies reduziert seinen Bitterstoffgehalt. Typisch ist die helle, gelbliche Farbe und die verringerte Blattfläche.

Alles essbar

Von der Löwenzahnpflanze lassen sich nicht nur die Blätter, sondern auch die Knospen, Blüten und Wurzeln verwenden. Aus den Blüten des Löwenzahns wird Sirup und Gelee gewonnen. Ausserdem kann man die leuchtend gelben Blüten auch als essbare Garnitur verwenden, und die jungen Knospen lassen sich in einem Essigsud einlegen. Aus den Wurzeln schliesslich lässt sich ein Kaffee-Ersatz herstellen und ausserdem kann man Löwenzahn als Tee trinken.

Löwenzahn ist sehr gesund, denn er enthält reichlich Vitamin C und Magnesium.

Das könnte sie ebenfalls interessieren