Alkoholfreies Bier

Eingeschenkt

Alkoholfreies Bier

In den letzten Jahren ist der Markt für Bier ohne Alkohol enorm gewachsen. Gut so, denn die Qualität ist mittlerweile hervorragend!

Wein ist kein Durstlöscher, dafür gibt es Wasser und vor allem Bier. Aber ... auch Bier enthält Alkohol, und der kann sich beim zweiten oder dritten Bierchen ganz schön bemerkbar machen und zwar auch dann, wenn man oder frau eigentlich nur den Durst stillen wollte. Deshalb haben seit den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Tüftler sämtlicher Gross- und vieler Klein- und Kleinstbrauereien eine neue Hausaufgabe erhalten: ein Bier zu entwickeln, das nach Bier schmeckt, aber keinen Alkohol enthält. Um es gleich vorwegzunehmen, sie haben diese Hausaufgabe mit Bravour gelöst! Wenn ich heute in den Fachhandel gehe und vor dem Bierregal stehe, finde ich immer eine eigene Abteilung «Alkoholfreies Bier». Hier treffen sich nicht nur die Sportler und die Autofahrer, sondern immer mehr auch die Geniesser, die einfach ein Bierchen mögen, ohne gleich auch «bedudelt» zu sein. Tendenz steigend.

Wie aber stellt man ein Bier her ohne Alkohol? Alkohol ist schliesslich ein Geschmacksträger und er löst viele Aromastoffe aus Malz und Hopfen erst heraus.

Da gibt es grundsätzlich zwei Methoden: Entweder stoppt man die Gärung, bevor die Hefen beginnen, den Zucker des Malzes in Alkohol zu verwandeln. Dabei bleibt aber der Malzzucker und damit eine unerwünschte Süsse im Bier zurück. Das mögen viele Konsumenten zwar nicht, aber bei bestimmten Biersorten, zum Beispiel bei vielen Weizenbieren, ist sie durchaus erwünscht. Man nennt diese Biere dann fruchtig-süss. Die andere Methode: Man braut ein ganz normales Bier und entzieht ihm am Ende wieder den Alkohol. Dafür wird das fertige Bier unter Vakuum gesetzt, destilliert und der Alkohol so entfernt. Dabei könnten allerdings viele im Alkohol gelöste Aromen verloren gehen. Diese werden aber in einem speziellen Verfahren aufgefangen und dem Bier wieder zugeführt. Jetzt schmeckt es wieder wie ein «normales» Bier, ist aber nicht süsslich, sondern schön herb. Und der so gewonnene Alkohol ...? Der wird dann hoffentlich nicht einfach weggeschüttet, sondern den finden wir in allen möglichen Formen wieder, zum Beispiel in vielen Putzmitteln ...

Viele Brauereien kombinieren diese beiden Verfahren miteinander oder sind kreativ auf der Suche nach anderen, aber auf jeden Fall geheimen Möglichkeiten. Der Markt explodiert, ist noch jung und die Qualität schon jetzt ganz erstaunlich hoch.