Das Übernacht-Brot
Dieses Brot braucht zwar etwas Zeit zum Aufgehen, dafür wird man mit sehr viel Geschmack belohnt. Aussen knusprig, innen luftig ist es besser als vom Bäcker.

Zutaten
- 250 g Halbweissmehl
- 250 g Vollkornmehl
- 1 Teelöffel Trockenhefe
- 2 Teelöffel Salz
- 5 dl Wasser
- etwas Mehl zum Fertigstellen
- 2 Handvoll Polentagriess fein
Zu diesem frisch gebackenen Brot kann man neben Butter, Konfitüre, Käse, Schinken und vielem mehr auch einen pikanten Avocado-Aufstrich servieren. In diesem Fall die Brotscheiben nach Belieben im Toaster rösten.
Aus Erfahrung ist es nicht empfehlenswert, eine kleinere Menge Brot auf diese Weise zu backen. Man kann jedoch zum Beispiel das Brot halbieren und die eine Hälfte nach dem Auskühlen gut in Alufolie verpackt tiefkühlen. Wird eine grössere Brotmenge benötigt, unbedingt 2 separate Brote und nicht ein Riesenbrot backen.
Nährwert
Pro Portion- 1837 kKalorien
- 7686 kJoule
- 70g Eiweiss
- 10g Fett
- 365g Kohlenhydrate
- 05 | 2015, S. 44
Zubereitung
Die beiden Mehlsorten, die Trockenhefe und das Salz in eine Schüssel geben und gut mischen. Dann das Wasser beifügen und alles mit einer Kelle zu einem sehr nassen, klebrigen Teig mischen. Die Schüssel mit Klarsichtfolie decken. Den Teig am wärmsten Ort in der Wohnung – aber nicht auf einem Heizkörper – 12 Stunden aufgehen lassen. Am Schluss sollten sich an der Oberfläche des Teiges Blasen gebildet haben.
Nach 12 Stunden die Arbeitsfläche grosszügig mit Mehl bestäuben und den Teig aus der Schüssel darauf «stürzen». Achtung: Der Teig ist «klebrig», jedoch auf keinen Fall Mehl unterkneten, sondern den Teig nur mit etwas zusätzlichem Mehl bestäuben. Den Laib 1- bis 2-mal von allen Seiten zur Mitte hin falten, jedes Mal mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig mit Klarsichtfolie decken und 15 Minuten ruhen lassen.
Ein Küchentuch mit etwas Mehl sowie 1 Handvoll Polentagriess bestreuen. Den Teig nochmals mit etwas Mehl bestäuben und rasch ohne zu kneten zu einer Kugel formen. Auf das vorbereitete Küchentuch legen und mit etwas Mehl sowie der zweiten Handvoll Polentagriess bestreuen. Mit einem weiteren Küchentuch decken und weitere 30 Minuten aufgehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Eine grosse Auflaufform in die Mitte des Ofens geben; besonders günstig ist eine Form mit Deckel, z. B. ein Schmortopf, im Notfall kann man die Form aber auch mit Alufolie decken. Backofen und Form 30 Minuten bei 230 Grad vorheizen.
Die Form aus dem Ofen nehmen und auf ein Holzbrett stellen. Eine Hand unter den Teig schieben und diesen quasi vom unteren auf das obere Geschirrtuch «stürzen». Mit Hilfe des Tuchs in die vorgeheizte Form legen. Den Deckel auflegen oder die Form mit einer doppelten Lage Alufolie gut verschliessen.
Das Brot im 230 Grad heissen Ofen auf der zweituntersten Rille 30 Minuten backen. Dann den Deckel oder die Folie entfernen und das Brot je nach Grösse beziehungsweise Höhe der Form weitere 15–30 Minuten fertig backen. Das Brot herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Das ist das unkomplizierteste Brotrezept, das wir kennen, denn der Teig muss nicht einmal geknetet werden. Und es eignet sich besonders gut zum Ansetzen am Vortag, sodass man am Muttertag (oder an einem anderen Sonntag) den Teig nur noch von der Schüssel in eine Ofenform gibt, ihn nochmals gehen lässt und dann backt. Das gibt ein frisches Brot vom Feinsten!