Götterspeise
Die Götterspeise wird je nach Saison auch mit Erdbeeren, gemischten Beeren, Aprikosen- oder Zwetschgenkompott zubereitet. In der Wintervariante verwendet man «Ankestückli» oder Orangen.

Zutaten
- 800 g Rhabarbern
- 100 g Erdbeerkonfitüre
- evtl. wenig Zucker
- 100 g Zwieback ersatzweise Löffelbiscuits
In der Alltagsvariante wird die Vanillecreme für die Götterspeise ohne Rahm zubereitet, aber sie schmeckt natürlich besonders fein, wenn man vor dem Einschichten 1−1½ dl Schlagrahm unterzieht. Die Götterspeise wird je nach Saison auch mit Erdbeeren, gemischten Beeren, Aprikosen- oder Zwetschgenkompott zubereitet. In der Wintervariante verwendet man «Ankestückli» oder Orangen.
Nährwert
Pro Portion- 260 kKalorien
- 1087 kJoule
- 38g Kohlenhydrate
- 8g Eiweiss
- 7g Fett
- 05|2019, S. 81
Zubereitung
Den Rhabarber rüsten und in etwa 1½ cm grosse Stücke schneiden. Mit der Erdbeerkonfitüre in eine Pfanne geben, langsam aufkochen, dann zugedeckt knapp weich garen; die Rhabarberstücke sollen nicht zerfallen. Je nach Säuregehalt des Rhabarbers wenn nötig am Schluss noch etwas Zucker beifügen. Auskühlen lassen.
Für die Creme 5 dl Milch, den Zucker und die Vanille in eine Pfanne geben. Einmal aufkochen.
Inzwischen die restliche Milch (1 dl) mit dem Maizena glattrühren. Die Eier beifügen und alles gut verquirlen. Zur aufgekochten Vanillemilch geben und unter ständigem Rühren noch einmal aufkochen; die Creme soll leicht binden. Sofort in eine Schüssel umgiessen und auskühlen lassen.
Den Zwieback oder die Löffelbiscuits grob zerstückeln.
In eine Schüssel lagenweise Zwieback, Rhabarberkompott mitsamt Saft sowie Vanillecreme füllen. Die Götterspeise mindestens 2 Stunden kühl stellen, damit sie durchziehen kann.