Sauerkraut wird aus Weisskohl oder Kabis produziert. Das gut haltbare Gemüse ist weltweit schon Jahrtausende bekannt und entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess und viel Salz. Eigentlich dauert die Sauerkrautsaison von August bis März. Da sich das Sauerkraut jedoch so gut konservieren lässt, ist es das ganze Jahr erhältlich.
Warenkunde
Zur Herstellung von Sauerkraut wird Weisskohl fein geschnitten, schichtweise mit Salz in einen Topf gefüllt, kräftig gestampft, bis Saft austritt und anschliessend beschwert. So wird die Luft zwischen den Kohlstreifen verdrängt und ein Fäulnisprozess verhindert. Während der sechs- bis achtwöchigen Milchsäuregärung wandeln natürlicherweise auf dem Kohl vorhandene oder zugefügte Bakterien die diversen Zuckerarten des Kohls in Milch- und Essigsäure um. Diese konservieren das Sauerkraut und verleihen ihm seinen pikant-säuerlichen Geschmack.
Sauerkraut ist eine richtige Vitaminbombe: es ist kalorienarm, fettlos, enthält viele Ballaststoffe, Mineralstoffe, Milchsäure, sekundäre Pflanzenstoffe und dazu die Vitamine A, B, C, E und K.
Aufbewahrungshinweise
Sauerkraut wird roh in Vakuumbeuteln oder im Offenverkauf angeboten; es kann auch problemlos bis zu 6 Monaten tiefgekühlt werden.