Penne nach Caesar Art

In Anlehnung an den Caesar "Salad" ein Express-Rezept für Penne-Liebhaber.

Penne nach Caesar Art
Fertig in 20 Minuten
Zutaten
Zubereitung

Zutaten

Für 2 Personen

Zutatenliste versenden

Schicken Sie sich die Zutaten für Penne nach Caesar Art zu.

Ihre Zutatenliste wurde erfolgreich versendet. Viel Freude beim Kochen!

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse!

Recaptcha check was failed! Please, reload the page and try again.

Einkaufsliste senden

Nährwert

Pro Portion
  • 670 kKalorien
  • 2803 kJoule
  • 23g Eiweiss
  • 24g Fett
  • 86g Kohlenhydrate
Erschienen in
  • 68-2017/03, S. 68

Zubereitung

Schritt 1

In einer mittleren Pfanne reichlich Wasser aufkochen.

Schritt 2

Inzwischen den Lattich rüsten, dabei den unteren Strunkteil grosszügig abschneiden, dann das Gemüse in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Den Parmesan an der Röstiraff el reiben. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Peperoncino längs halbieren, entkernen und klein würfeln.

Schritt 3

Das kochende Wasser salzen. Die Lattichstreifen hineingeben und nur gerade 1 Minuten blanchieren. Mit einer Schaumkelle herausheben, – das Wasser wird noch zum Garen der Teigwaren verwendet – in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abschrecken. Sehr gut abtropfen lassen.

Schritt 4

Das Lattichwasser wieder aufkochen. Die Penne hineingeben und bissfest garen.

Schritt 5

Inzwischen in einer beschichteten Bratpfanne das Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch und den Peperoncino darin glasig dünsten. Dann das Paniermehl dazustreuen und mitrösten, bis es Farbe annimmt.

Schritt 6

Die Penne in ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen. Mit dem Lattich zur Paniermehlmischung geben und alles unter Wenden nochmals sehr gut erhitzen. Mit Zitronensaft, Worcestershiresauce sowie wenn nötig Salz abschmecken. Zuletzt die Parmesanspäne untermischen. Die Penne sofort servieren.

Wer kennt nicht den berühmten Caesar Salad, diese amerikanische Spezialität mit Lattich, Käse und Brotwürfelchen? Unsere Pasta ist diesem Salatgericht nachempfunden. Anstelle von Lattich kann man auch jungen Spinat, sogenannten Salatspinat, oder Rucola verwenden.