Eingeschenkt

Von Bordeaux und anderen Flaschen

Von Bordeaux und anderen Flaschen iStock.com

Von der Amphore über den Lederschlauch bis hin zur Glasflasche.

In grauer Vorzeit soll Dionysos, einer der vielen unehelichen Söhne des Göttervaters Zeus, den glücklich machenden Wein zu den unglücklichen Menschen gebracht haben. Er wollte sie so in diesem Jammertal Welt etwas trösten und aufheitern. Und genau seit dieser Zeit haben wir Menschen ein Problem: Zwar wissen wir, dass der Wein mit der Reife immer besser wird, aber dass er dabei auch Gefahr läuft, einfach zu Essig zu werden. Wie und worin soll man ihn also lagern und, vielleicht für Jahre, aufbewahren. Man versuchte es mit Tongefässen, man versuchte es mit Holzfässern, Lederschläuchen, ja schon die Römer füllten ihn in teure Glasflaschen. Das Problem blieb im Kern aber bis ins 18. Jahrhundert hinein ungelöst. Da erst wurde das Glas langsam erschwinglich und mit dem Kork auch der ideale Verschluss gefunden. Ein Traumpaar wurde geboren, dessen Ehe erst heute mit dem Drehverschluss langsam in die Krise gerät. Die Glasflasche hält aber ihre Stellung ganz unangefochten, ja sie blüht richtig auf, fast jeder Produzent sucht sich mit einer eigenen Form oder Farbe zu profilieren: Das Resultat sieht man in jeder Weinhandlung.

Schaut man aber genauer hin, so sind es doch eigentlich wieder nur zwei Grundformen, aus denen sich alle anderen ableiten: die walzenförmige Bordeauxflasche mit der markanten Schulter und die Burgunderflasche, mit der sich nur langsam in den Hals hinein verjüngenden Form. Die Bordeauxflasche hat zwei grosse Vorteile: Man kann sie problemlos stapeln, und beim Einschenken auch eines reifen Weines mit ausgeprägtem Bodensatz bleibt dieser in der Schulter hängen und kommt nicht ins Glas. Ganz anders beim Burgunder. Dieser Wein macht zwar auch viel Bodensatz, der ist aber, im Gegensatz zum Bordeaux, nicht bitter, sondern oft fast süss. Es ist also beim Einschenken keine Todsünde, wenn noch ein wenig davon mit ins Glas gerät.

Von diesen beiden Grundformen her sind alle anderen abgeleitet: Weine, die lange gelagert werden sollten und eher bitteres Tannin enthalten, werden in Bordeauxflaschen abgefüllt, alle anderen in Burgunderflaschen. Zu den ersteren gehören, wie der Name schon sagt, die Bordeaux, die Riojaweine aus der Tempranillo-Traube, die Chiantis aus Sangiovese und viele mehr, zur zweiten alle Weine aus Pinot Noir, aber auch viele Weine aus dem Piemont und ausserdem natürlich alle Weissweine dieser Welt.