
Eingeschenkt
Wie öffne ich eine Schaumweinflasche richtig?
Es gibt so vieles, was man falsch machen kann! Und Vorbilder gibt es ebenfalls für fast alles.
Richtig schlimm sind die Autorennfahrer: Nach dem Rennen schütteln sie mehrere Grossflaschen erst einmal so richtig durch, um dann das köstlichste aller köstlichen Getränke einfach zu versprühen. Und sicher hat jeder von uns schon mal den Satz gelesen: «... und da liessen sie die Sektkorken knallen ...»? Gut oder auch nicht, es ist sicher nicht falsch, einmal der Reihe nach das Wichtigste zusammenzustellen, denn so schwierig ist es ja auch wieder nicht.
Alles beginnt im Laden. Nur bei liegend gelagerten Flaschen bin ich wirklich sicher, dass der Druck im Innern noch intakt und nicht ermüdet ist. Denn nur dann wird uns später die schöne Perlage im Glas erfreuen. Zu Hause muss jede Flasche dann unbedingt erst einmal ein paar Tage ruhen, damit sich der Druck im Inneren stabilisieren kann. Sonst neigt sie beim Öffnen zum Übersprudeln. Nie darf ich eine Flasche vor dem Öffnen zu stark schütteln oder auch nur heftig bewegen. Schon ein hartes Abstellen kann zu viel sein. Beim Öffnen der Kapsel hilft meist eine Perforation oder ein Aufreissband, sonst schneidet man sie mit einem Messer auf. Da kann noch nichts passieren, der Drahtkorb hält den Korken ja noch fest an Ort und Stelle. Das Ende des Drahts ist heute praktisch immer zu einem Ring verdreht, den man ganz einfach aufdrehen kann. Ab jetzt muss man aber aufpassen und immer den Daumen auf dem Korken halten. Und ganz wichtig: Die Flasche darf nie auf eine Person oder ein gefährdetes Objekt zielen.
Durch eine leichte Drehung der Flasche (nicht des Korkens) kommt nun der Korken meist ohne grosse Mühe heraus. Tut er das nicht, kann man mit dem Daumen etwas nachhelfen, aber Vorsicht, er kann abbrechen oder alles kann plötzlich schnell gehen. Gegen das Abbrechen hilft eine Sektzange, die ich selbst zwar auch nicht besitze, aber als vollgültiger Ersatz dient mir ein einfacher Nussknacker.
Wenn es hingegen schnell gehen muss, hilft nur ein schon vorher bereitgestelltes Glas, das die unerwartete Fontäne gerne auffängt. Beim Einschenken darf ich die Gläser zuerst nur zu einem Drittel füllen, um dann, wenn sich der erste Schaum gelegt hat, bis auf zwei Drittel des Glases nachzugiessen. Oben im Glas sollte immer noch ein kleiner Raum offen bleiben, damit sich der Duft des Sektes entfalten kann.