Risotto mit Cherrytomaten, Basilikum und Mozzarella

Zutaten
- 250 g Cherrytomaten
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 150 g Risottoreis (z.B. Carnaroli, Arborio)
- 1 Teelöffel Tomatenpüree
- 1 Prise Zucker
- 1 dl Weisswein
- 3 dl Gemüsebouillon
- 15 Basilikumblätter
- 20 g Butter
- Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 100 g Mozzarellaperlen
- 40 g Parmesan gerieben
- Basilikumblätter für die Garnitur
Blattsalat oder kurz gebratenes Fleisch.
Nährwert
Pro Portion- 692 kKalorien
- 2895 kJoule
- 68g Kohlenhydrate
- 22g Eiweiss
- 32g Fett
- 10 | 2011, S. 69
Zubereitung
Die Cherrytomaten je nach Grösse halbieren oder vierteln. Die Schalotte und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
In einer mittleren Pfanne das Olivenöl erhitzen. Schalotte und Knoblauch darin glasig dünsten. Dann den Reis beifügen und kurz mitdünsten. Tomatenpüree und Zucker dazugeben und leicht mitrösten. Mit dem Weisswein ablöschen und diesen leicht einkochen lassen. Die Cherrytomaten sorgfältig untermischen, dann die Bouillon dazugiessen. Den Risotto unter häufigem Rühren nur ganz leise kochen lassen.
Inzwischen die Basilikumblätter in feine Streifchen schneiden.
Nach 15 Minuten Kochzeit Basilikum und Butter unter den Risotto rühren. Wenn nötig und nach persönlicher Vorliebe wenig heisse Bouillon nachgiessen. Den Risotto mit Salz sowie Pfeffer würzen und zugedeckt neben der Herdplatte 6–8 Minuten stehen lassen.
Die Mozzarella-Perlen auf Küchenpapier trockentupfen. Am Schluss unter den Risotto ziehen. Diesen sofort in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten. Mit geriebenem Parmesan bestreuen, mit etwas frisch gemahlenen Pfeffer würzen und mit Basilikum garnieren. Den Risotto sofort servieren.
Cherrytomaten gibt es in unterschiedlichster Grösse zu kaufen, von haselnussbis golfballgross. Je nach Grösse werden sie für diesen Risotto halbiert oder geviertelt. Besonders würzig schmecken die Datteltomaten, eine Art Mini-Ramato- Tomaten, die in der Konsistenz eher fest sind und sich deshalb besonders gut für diesen Risotto eignen, da sie nicht zu stark verkochen.