Kichererbsensuppe mit Spinat
Diese unkomplizierte Suppenmahlzeit wird ergänzt durch Bauern- oder Sauerteigbrot, das man röstet und noch warm auf der einen Seite mit etwas Knoblauchöl bestreicht.

Zutaten
- 2 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 roter Peperoncino
- 2 Esslöffel Olivenöl (1)
- 1 Dose Kichererbsen , abgetropft ca. 245 g
- 1 kleine Dose gehackte Tomaten, 220 g
- 4 dl Gemüsebouillon
- Salz
- 150 g Salat- oder Babyspinat
- etwas Olivenöl zum Beträufeln der Suppe
Diese unkomplizierte Suppenmahlzeit wird ergänzt durch Bauern- oder Sauerteigbrot, das man röstet und noch warm auf der einen Seite mit etwas Knoblauchöl bestreicht. Wer die Suppe weniger pikant mag, lässt die Chilischote einfach weg, andere am Tisch können später mit Chiliflocken nachwürzen.
Nährwert
Pro Portion- 336 kKalorien
- 1405 kJoule
- 14g Eiweiss
- 15g Fett
- 34g Kohlenhydrate
- 02 | 2022, S. 63
Zubereitung
Die Frühlingszwiebeln rüsten. Die weissen Zwiebelteile hacken, schönes Grün in sehr feine Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und hacken. Den Peperoncino längs halbieren, entkernen, in lange Streifen und diese in kleine Würfelchen schneiden.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Peperoncino darin andünsten. Inzwischen die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und gründlich warm abspülen. Zusammen mit den gehackten Tomaten und der Bouillon zur Frühlingszwiebelmischung geben, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten leise kochen lassen.
Inzwischen reichlich Salzwasser aufkochen. Den Spinat waschen, kochende Wasser geben und nur zusammenfallen lassen. In ein Sieb abschütten, kalt abschrecken und von Hand gut ausdrücken. Den Spinat mittelgrob schneiden.
Nach 15 Minuten Kochzeit den Spinat in die Suppe geben und nur 2−3 Minuten mitgaren. Die Kichererbsensuppe mit Salz, Pfeffer sowie nach Belieben mit etwas Chiliflocken abschmecken. In vorgewärmte tiefe Teller oder Schalen anrichten, mit etwas Olivenöl beträufeln und sofort servieren.