Pancotto
Gemüse, Bouillon und Brot sind die Grundlagen für diese apulische Spezialität. Es passt so ziemlich jedes Gemüse in diese eher dickflüssige Suppe. Fein schmecken zum Beispiel kleine Broccoliröschen, Fenchel oder Cima di rapa.

Zutaten
- 300 g Tomaten
- 100 g Rucola
- 100 g Krautstielblätter oder Blattspinat
- 100 g Lattich , siehe auch Tipp
- 1 grosser Bund glatte Petersilie
- 2−3 Knoblauchzehen
- 1 Liter Gemüsebouillon , schwach dosiert
- 1 Teelöffel Chiliflocken
- Salz
- 150 g altbackenes Weiss- oder Ruchbrot
- 4 Esslöffel Olivenöl
- Olivenöl zum Beträufeln
2 Personen: Zutaten halbieren.
Gemüse, Bouillon und Brot sind die Grund- lagen für diese apulische Spezialität. Ausser den genannten passen auch so ziemlich alle anderen Gemüse in diese eher dickflüssige Suppe. Fein schmecken zum Beispiel kleine Broccoliröschen, Fenchel (mit viel Grün) oder Cima di rapa (Stängelkohl).
Nährwert
Pro Portion- 170 kKalorien
- 711 kJoule
- 7g Eiweiss
- 4g Fett
- 25g Kohlenhydrate
- 09 | 2022, S. 35
Zubereitung
In einer Pfanne reichlich Wasser aufkochen. Den Stielansatz der Tomaten keilförmig herausschneiden. Die Tomaten 20–30 Sekunden in das kochende Wasser legen, herausheben, in ein Sieb geben und sofort kalt abschrecken. Die Haut der Tomaten abziehen. Die Tomaten würfeln.
Von Rucola, Krautstielblättern oder dem Spinat, Lattich und Petersilie die groben Stiele entfernen. Alles mittelgrob hacken. Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
In einer Pfanne die Bouillon aufkochen. Das gehackte Gemüse, die Tomaten und den Knoblauch mit den Chiliflocken beifügen, mit Salz abschmecken und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten leise kochen lassen.
Inzwischen das Brot in kleine Würfel schneiden. In einer Bratpfanne im heissen Öl unter häufigem Wenden goldbraun rösten.
Den Pancotto in tiefe Teller anrichten und das Brot darüber verteilen. Nach Belieben den Eintopf mit etwas Öl beträufeln.